"Zur Leistungsprüfung fertig..."
...hieß es am Freitag, den 22. Juni für die Lauterbacher. Jedoch nicht wie gewohnt mit dem Wasseraufbau, dieses Mal wagten wir die erste Leistungsprüfung THL (Technische Hilfeleistung) mit einer reinen Lauterbacher Gruppe.
Geübt und durchgeführt wurde die Prüfung bei der Feuerwehr Sulzemoos, da in Lauterbach keine eigenen Gerätschaften zur Personenbefreiung vorhanden sind.
Das Prüfungsszenario stelle ein verunfallter Pkw mit eingeklemmter Person da. Die Gruppe muss in kürzester Zeit das Fahrzeug und die Einsatzstelle sicher, den Brandschutz gewährleisten und die Person aus dem Fahrzeug befreien. Dies gelang der Mannschaft fast fehlerfrei.
Zudem mussten die Teilnehmer ihre Fachkenntnis in der Hilfeleistung und die Gerätschaften des genutzten Fahrzeugs unter Beweis stellen.
Die Prüfer stellten fest, dass Gruppe in allen Punkten überzeugen konnten und belohnte Sie mit den entsprechenden Abzeichen.
Stufe 1 erhielten Carina Auracher, Thomas & Werner Seitz. Stufe 2 ging an Andreas Neuhäusler, Markus Fischbacher, Stefan Solleder, Markus Schneider sowie Norbert & Katharina Schmid.
Zwei Neue Atemschutzgeräteträger unterstützen die Truppe...
Ganz schön anstrengend waren die vergangenen Wochen für Nina Preßmar und Tobials Duveneck. Beide absolvierten die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger in Dachau mit Erfolg. Mittlerweile ist auch ein Brandcontainer mit echtem Feuer, eine sogenannte "Heiß-Ausbildung", teil des Lehrgangs. So erlernen die Teilnehmer nehmen den wichtigen Einsatzgrundsätzen und realitätsnahen Übungen auch Feuer zu "lesen" und sich auch im direkten Angesicht und vor allem der direkten Hitzeeinwirkung souverän zu verhalten. Wir sind stolz, das zwei junge Mitglieder unserer Mannschaft diesen Schritt gewagt haben und uns zukünftig im Innenangriff unterstützen.
Wo’s richtig heiß wird…
… fängt jetzt auch ihre Arbeit an. Carina Auracher und Johannes Groß absolvierten den Atemschutzlehrgang in Dachau. Nach der zweiwöchigen Ausbildung, die neben der Theorie auch zahlreiche körperliche Herausforderungen bereithielt, dürfen beide sich stolz in die Gruppe der Geräteträger einreihen. Der Einsatz dieser Geräte ist heute unverzichtbar geworden. Die Zahl derer, die diese körperliche Leistungsbereitschaft permanent aufrecht erhalten wird gleichzeitig immer geringer. Uns macht es deshalb besonders stolz, dass unser Team wächst.
„Wasser marsch“
Der übliche Befehl zum Start der Brandbekämpfung. Ohne Maschinist geht jedoch nix. Deshalb stellt sich die Lauterbacher Wehr hier etwas breiter auf. Markus Fischbacher und Stefan Solleder absolvierten die Zusatzausbildung zum Maschinist souverän und sorgen nun für den nötigen Druck in der Leitung.
![]() |
![]() |
Lauterbacher Gruppe im Löscheinsatz
Freitag, 28.10.2016
Leistungsprüfungen sind ein wichtiger Bestandteil im Übungskalender einer Feuerwehr. Alle zwei Jahre laden wir hierzu Schiedsrichter des Kreisverbandes ein unsere Fertigkeiten zu prüfen. Nach einer ausgiebigen und guten Vorbereitung absolvierte die junge Gruppe den Wasseraufbau mit drei C-Rohren fehlerfrei und innerhalb der vorgegebenen 200 Sekunden. Erstmalig nahm Tobias Duveneck an einer Leistungsprüfung dieser Art teil. Seine sichere und schnelle Arbeitsweise überzeugte die Prüfer und belohnte ihn mit einem Abzeichen in Bronze. Thomas Seitz absolvierte eine einwandfreie Führungsarbeit als Gruppenführer, auch für ihn eine Premiere, und erhielt die Spange in Silber. Carina Auracher, Nina Preßmar und Johannes Groß legten das Abzeichen ebenfalls in der der zweiten Stufe Silber ab. Sichere Ausführung bei den Knoten und beim Saugschlaukuppeln ließen hier kaum Platz für Kritik. Phillip Reinbold und Walter Rödig, als Maschinist, konnten alle Fragen zu Fahrzeugkunde beantworten, die für die goldene Auszeichnung (Stufe 3) nötig sind. Auch Katharina Schmid beantwortete Fragen zu erste Hilfemaßnahmen richtig und freute sich über das Abzeichen in Gold/Blau. (Stufe 4) Ein besonderen Einsatz zeigte Andreas Neuhäusler, der bereits alle Stufen absolviert hat, und sich die Zeit nahm, um die Gruppe zu komplettieren. Anschließend wurde auf die erfolgreiche Arbeit der Gruppe und Ausbilder im Feuerwehrhaus angestoßen.